Lebensraum Otter
Verschiedenes

Windräder haben Mitschuld am Insektensterben

Die Ursachen für das Insektensterben sind offenbar viel komplexer als von vielen Verbrauchern und Umweltverbänden angenommen. 

Das zeigt zumindest eine aktuelle Studie des Instituts für Deutsche Luft- und Raumfahrtforschung (DLR). Dort kommen die Autoren zu dem Ergebnis, dass für einen erheblichen Teil der Dezimierung der Population von Fluginsekten seit 1990 der massive Ausbau von Windparks verantwortlich ist.

Ganzer Artikel mit verlinkter Studie hier: https://www.agrarheute.com/management/betriebsfuehrung/windraeder-haben-mitschuld-insektensterben-552452?utm_campaign=share-link&utm_source=agrarheute&utm_medium=whatsapp

Direkt zur Studie: https://lebensraum-otter.de/wp-content/uploads/2024/12/et_1810_10_3_trieb_bcdr_51-55_ohne.pdf

Langenberg: Mais kann nur noch verbrannt werden

Weil scharfkantige oder spitze Bruchstücke des Rotorblatts über Feldfrüchte in den Futtermittelkreislauf von Tieren gelangen könnten, hat der Kreis Gütersloh angeordnet, das der Bewuchs aller betroffenen Felder vernichtet werden muss. 850 Tonnen Feldfrucht, vor allem Mais, aber auch andere Ernteerzeugnisse, werden nun der thermischen Verwertung zugeführt.

Zum Artikel hinter der Bezahlschranke: https://www.die-glocke.de/lokalnachrichten/langenberg-mais-kann-nur-noch-verbrannt-werden-1732636091

BayWa hoch verschuldet

Das Unternehmen, das die Windparks um Otter herum plant, ist in der Krise. Nur durch finanzielle Unterstützung in Millionenhöhe bleibt der Konzern vorerst liquide. Aber wie lange noch?
Im „Worst case“ würde die Planung um Otter gnadenlos durchgezogen, die WEAs gebaut und dann nicht betrieben und die Landbesitzer würden nicht die versprochene Zahlung erhalten. Da dann auch ein Großteil des Waldes abgeholzt wäre, hätten sie auch nicht mehr die Möglichkeit, dort noch Holz zu machen und dazu ein Haufen sinnloser Schrott, der rumstehen würde und mit Sicherheit nicht mehr abgebaut werden würde.

https://www.rnd.de/wirtschaft/baywa-eine-halbe-milliarde-hilfe-fuer-den-angeschlagenen-konzern-MJOMIH2MPZLGJOTKH76ZRPPTQQ.html

https://www.agrarheute.com/management/agribusiness/baywa-krise-bauern-warten-rettungspaket-624397?content_hub=624039

https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/baywa-krise-lux.2tRcmJSfJsWr8AfkuUAxqn

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/baywa-finanzspritze-agrarhandel-ernte-getreide-100.html

https://www.agrarheute.com/management/agribusiness/baywa-chef-poellinger-kuendigt-stellenabbau-restrukturierung-625026

https://www.agrarheute.com/management/agribusiness/baywa-ag-absturz-sonnenkoenig-ikarus-625315

Spaziergang über den Otterberg

Die Bürgerinitiative „Lebensraum-Otter“ lädt zu einem Spaziergang auf den schönen Otterberg ein. Wir treffen uns am Samstag, dem 14. September, um 14 Uhr in der Bergstrasse außerhalb des Dorfes. Von dort aus wandern wir gemütlich bergauf. Unterwegs machen wir eine Rast, bei der wir unsere Bedenken gegen die Einrichtung von Windenergieanlagen hier erläutern wollen. Wir freuen uns auf euch!

Stellungnahmen an den Landkreis Harburg

Im aktuellen Flyer rufen wir zu Stellungnahmen an den Landkreis Harburg auf. Noch liegt das neue regionale Raumordnungprogramm (RROP) nicht öffentlich aus. Die Stellungnahmen könne erst bei öffentlicher Auslegung erfolgen. Wir werden dann die im Flyer angekündigten Muster und Adressen heir veröffentlichen.

Unterschriftenübergabe an die Bürgermeisterin

Die Interessengemeinschaft vom Lebensraum Otter hat am 10.01.2024 630 Unterschriften gegen die von den Windenergiefirmen angedachten Standorte der Windenergieanlagen rund um Otter an Frau Bürgermeister Horstmann und Herrn Walnsch (Erster Samtgemeinderat / Fachbereichsleitung ) übergeben. Verbunden mit der Bitte bei Änderung des Flächennutzungs- und Bebauungsplans das Anliegen der Bewohner Otters in ihrer Entscheidung zu berücksichtigen, keine Windkraftanlagen auf den ausgewiesenen Flächen zu genehmigen. Das Wochenblatt war mit Frau Lange dabei, um zu berichten.

Gefahr für Fledermäuse: Sind Windräder und Artenschutz vereinbar?

Für die Energiewende wird immer mehr Wald zum Aufstellen von Windrädern genutzt. Doch das gefährdet neben Vögeln auch Fledermäuse. Lassen sich der notwendige Ausbau der Windkraft und der ebenso wichtige Schutz der Fledermäuse vereinbaren?

https://www.ardalpha.de/wissen/natur/tiere/artenschutz/fledermaus-fledermaeuse-gefahr-windraeder-windenergieanlagen-100.html

https://www.heise.de/news/Artenschutz-Betrieb-von-Windkraftanlagen-darf-nachtraeglich-eingeschraenkt-werden-9578792.html

https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/saeugetiere/fledermaeuse/wissen/15018.html

Paradoxe Klimawende: Windräder statt Bäume

Der Ausbau der erneuerbaren Energien in deutschen Wäldern bringt Naturschützer gegen den grünen Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck auf. Adrian-Basil Mueller berichtet über den Kampf um die Windmühlen im Wald.

WordPress Double Opt-in by Forge12