Lebensraum Otter
Verschiedenes

Berichte und Stellungnahmen im Wochenblatt

Das Thema Windkraft ist auch in der Kreiszeitung Wochenblatt immer mal wieder aktuell. Offensichtlich läuft kommunikativ, planerisch und ökologisch so einiges schief bei den Projekten, die aktuell in der Planung oder Umsetzung sind. Hier eine kleine Sammlung

Artikel vom 05.12.2023 https://www.kreiszeitung-wochenblatt.de/stelle/c-panorama/18-windkraftanlagen-und-60-hektar-photovoltaik_a302236?ref=curate

Hier noch Leserbriefe aus der Ausgabe vom Wochenblatt 06.12.2023. Diese Leserbriefe nehmen Bezug auf einen Artikel vom 29.11.2023, indem es darum ging, Bäume zu fällen, damit die geplanten Windkraftanlagen für das Repowering der Region an den Einsatzort transportiert werden können. Inzwischen ist klar, dass die Bäume stehen bleiben.

Hier ein Link zum Originalartikel:
https://www.kreiszeitung-wochenblatt.de/rosengarten/c-panorama/transport-soll-mitten-durch-nenndorf-rollen_a301417

Der Arbeitskreis Naturschutz über den Otterberg

Ein Bericht aus dem Jahr 2012 des Arbeitskreis Naturschutz in der Samtgemeinde Tostedt e.V. über den Otterberg.

Hier ein Link zu einem Teil des Artikels auf der Website vom Arbeitskreis Naturschutz: https://www.aknaturschutz.de/index.php/mitteilungsblatt/120-nr-33-12011#vielfalt6


Auf deren Webseite findet man unter Service auch noch allerhand Informatives.
Arbeitskreis Naturschutz in der Samtgemeinde Tostedt e.V.

Regionales Raumordnungsprogramm (RROP) 2025 für den Landkreis Harburg

Bisher verzichtet das RROP aufgrund der Bedeutung für die Avifauna auf eine Ausweisung der Flächen als Vorranggebiete für Windenergienutzung.

https://www.landkreis-harburg.de/downloads/datei/NDM4YzkyYzI1NzMxYjRjZWk3eTIwZjUzNlJPWElQYmtIRDN1UzlBOGVibGc3eEdTeUJMajNyZHpreHY1U3MwWG9YWGFEZ0dqV0JNalhRbEVTRzBDRy9hZXhPVURhYVBBUTRrWFR0NzROQ1gwNmhlN1AwY3V0T3dOR2xqeGxUbi95ckFDUDBZNkliYmZQRVdn

Die allgemeine Seite vom RROP 2025:
https://www.landkreis-harburg.de/portal/seiten/regionales-raumordnungsprogramm-rrop-2025-fuer-den-landkreis-harburg-901000407-20100.html


Sollte das Ansinnen der BayWa r.e Zustimmung finden und eine Planänderung vorgenommen werden, so befürchten wir negative Auswirkungen durch:

Flächenverlust
Verlust von Bodensubstanz und –funktionen
Veränderung des Landschaftsbilds sowie
einhergehende Zerschneidungswirkung in der Landschaft 

mit erheblichen Beeinträchtigungen:
Der Erholungseignung, 
der menschlichen Gesundheit,
von Tieren und Pflanzen – im speziellen der Avifauna- sowie 
der Schutzgüter Boden und Wasser.

Windkraft: Naturgewalt und Zukunftstechnologie

Rund 28.000 Windräder stehen momentan in Deutschland – an Land. Forschende nehmen an, dass bis 2030 doppelt so viele gebraucht werden. Aber wo sollen die Windräder hin? Wer profitiert am Ende davon? Und sind die Anlagen wirklich ungefährlich? Quarks zeigt, wie wir Wind nutzen können.

https://www.ardmediathek.de/video/quarks/windkraft-naturgewalt-und-zukunftstechnologie/wdr/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLWVkYzQ3Y2ZhLWVjNmItNDZhZS1iMjMwLTc5ZGNlOWE4NzU2ZQ

WordPress Double Opt-in by Forge12